Alice im Wunderland

Alice im Wunderland

Das Lycée Classique de Diekirch hätte das große Vergnügen, in Zusammenarbeit mit der Künstlerin Charlotte Reuter ein faszinierendes Schulprojekt durchzuführen. Im Mittelpunkt dieses Projekts stand das zeitlose Werk „Alice im Wunderland“ von Lewis Carroll, das in verschiedenen künstlerischen und literarischen Formen untersucht wurde.

  1. Theater und Exkursionen

Ein Highlight des Projekts war die Aufführung eines Theaterstücks “Alice am Verwonnerland” im CUBE, basierend auf „Alice im Wunderland“. Die Schüler hatten die Gelegenheit, gemeinsam mit  Laure Schreiner und Jhemp Schuster zu arbeiten. Diese Exkursion ermöglichte den Schülerinnen und Schülern nicht nur, das Theaterstück zu erleben, sondern auch mit den Protagonisten ins Gespräch zu kommen. Diese interaktive Erfahrung förderte ein tiefes Verständnis für die Charaktere und die Dramaturgie des Stücks und bot den Schülern einen direkten Einblick in die Welt des Theaters.

  1. Literatur und Diskussion

Ein weiterer Schwerpunkt des Projekts lag auf der literarischen Analyse des Originalwerks von Lewis Carroll. Die Schüler näherten sich dem Buch durch detaillierte Textanalysen, das Studium von Zitaten und historischen Daten sowie durch vergleichende Literaturstudien. Diese wissenschaftliche Herangehensweise ermöglichte es den Schülerinnen und Schülern, die tieferen Ebenen und die Vielschichtigkeit des Textes zu erfassen. Abgerundet wurde diese literarische Erkundung durch eine thematische Teeparty, die an die berühmte Teegesellschaft im Buch erinnerte. Diese kreative Aktivität half, die Atmosphäre und die symbolischen Elemente der Geschichte auf lebendige Weise nachzuempfinden.

  1. Ballett und Oper

„Alice im Wunderland“ wurde auch als Ballettstück und Oper behandelt. Die Schüler setzten sich mit diesen Darstellungsformen auseinander und analysierten, wie die Geschichte in Bewegung und Musik übersetzt wird. Diese Beschäftigung mit Ballett und Oper eröffnete den Schülerinnen und Schülern neue Perspektiven auf das Werk und verdeutlichte, wie vielseitig und adaptierbar Carrolls Erzählung ist.

  1. Film und Medien

Ein weiterer spannender Aspekt des Projekts war die Betrachtung von „Alice im Wunderland“ in der Filmgeschichte. Die Schüler analysierten sowohl den Disney-Klassiker als auch die Neuverfilmung mit Johnny Depp. Diese vergleichende Medienanalyse förderte das Verständnis für unterschiedliche filmische Umsetzungen und die Art und Weise, wie verschiedene Generationen und Regisseure das gleiche literarische Werk interpretieren können. Dies geschah im grossen Kinosaal der Schule.

Fazit

Das Schulprojekt des Lycée classique de Diekirch in Zusammenarbeit mit Charlotte Reuter war ein voller Erfolg. Es ermöglichte den Schülern, „Alice im Wunderland“ aus einer Vielzahl von Perspektiven zu betrachten und ein tiefgehendes Verständnis für die verschiedenen künstlerischen und literarischen Ausdrucksformen zu entwickeln. Durch die Verbindung von Theater, Literatur, Ballett, Oper und Film wurde das Werk von Lewis Carroll lebendig und greifbar, und die Schülerinnen und Schüler konnten wertvolle Erfahrungen und Erkenntnisse gewinnen, die weit über den normalen Unterricht hinausgehen.

 

Gallery

Contact

Website:

E-mail:

Phone:

Address: